Engineering-Expertise im Anlagenmodellieren beschleunigt Netzausbau
Die Braunschweiger Netz GmbH (BS|NETZ) ist nicht nur lokal für Tausende Kilometer Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wassernetze, dazugehörige Anlagen und deren Weiterentwicklung verantwortlich. Ihr Engineering-Team unterstützt zudem andere Netzbetreiber im DACH-Bereich dabei, ihre Anlagen-Dokumentationen digital auf ein neues Level zu heben. BS|NETZ entwickelt das eigene Engineering und Fremdaufträge mit AUCOTECs datenzentrierter Plattform Engineering Base. Hauptgrund ist die Fähigkeit der Software, von der Primärtechnik, also den Großgeräten im Feld, bis zur letzten Klemme im Schaltschrank sowie der Automatisierung disziplinübergreifend ein konsistentes, zentrales, auch internationalen Normen gerechtes Datenmodell aufzubauen und zu pflegen.

"Mit Engineering Base bilden wir unsere Schaltanlagen in der digitalen Welt objektorientiert ab. So entsteht ein digitaler Zwilling, der es erlaubt, dieselben Objekte in unterschiedlichen Disziplinen und Systemen wie 2D- und 3D-Engineering oder ERP zu verknüpfen."
Michael Wedde, Gruppenleiter "Digitale Anlagen" bei BS|Netz
Erfahren Sie mehr
© Braunschweiger Netz GmbH
AUCOTEC und die Energiewirtschaft
Seit über 30 Jahren entwickelt AUCOTEC Software für den Energiesektor. Gemeinsam mit Kunden und Partnern, alles erfahrene Energie-Expertinnen und Experten, werden im von AUCOTEC initiierten und betreuten EVU-Arbeitskreis seit Jahren Innovationen vorangetrieben und Richtlinien entwickelt, die in Deutschland Normenniveau haben. All diese Erfahrung und Praxisnähe sind in unsere Plattform Engineering Base eingeflossen. Der Content zur Software zeigt das eindrucksvoll, auch die vielen internationalen Best-Practice-Beispiele. So bringt Engineering Base nicht nur Ihr Engineering, sondern auch die nachhaltige Zukunft, die für uns alle so existenziell ist, voran. Hier ist Zeit nicht nur Geld, sondern künftige Lebensqualität für alle.
Von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlage ist unsere Plattform Engineering Base die Grundlage für Nachhaltigkeit und geringere Betriebskosten. Denn es bietet mehr als nur eine Momentaufnahme einer entstehenden oder betriebenen Anlage. Der digitale Zwilling in Engineering Base wird lange vor dem realen, physischen Zwilling „geboren“. Sein Datenmodell ist die Grundlage der Planung und Weiterentwicklungen aller beteiligten Engineering-Disziplinen, des Baus und schließlich des Betriebs der Anlage, denn er wächst mit und spiegelt daher stets ihren aktuellen As-built-Stand. So ist diese hochdigitale Dokumentation immer der Anker, das Zentrum allen Wissens über die Anlage. Ihr unschätzbarer Wert, der mit viel Know-how erarbeitet wurde, bleibt über den gesamten Lebenszyklus erhalten.
Alle Engineering-Bereiche – von Primär- über Sekundär- bis Schutz- und Leittechnik – haben Zugriff auf diese Single Source of Truth, jede disziplinspezifische Detaillierung ist sofort für alle anderen Fachleute sichtbar und kann direkt weiter bearbeitet werden. – Warten, Abstimmen und Suchen sind passé, alle arbeiten gemeinsam, kooperativ und parallel am selben Modell. So gelingt mühelos eine konsistente Aktualität – ganz ohne Doppeleingaben oder manuelle Datenübertragungen und die damit verbundenen Aufwände und Fehler.
Unsere Produkte
"Engineering Base schafft die Voraussetzungen, um die zukünftige Energieverteilung zu bewältigen: Sie ist die Single Source of Truth für Primär-, Sekundär- sowie Schutz- und Leittechnik und gewährleistet einzigartige Konsistenz, effizienteres und sichereres Arbeiten. Die Kooperationsplattform bildet den kompletten Lebenszyklus digitaler Umspannwerke ab und ermöglicht ein nahtloses Engineering."
Michaela Imbusch, Product Manager - PTD
