Universeller digitaler Zwilling für nahtlose Kooperation

Das zentrale Datenmodell in Engineering Base sorgt als Single Source of Truth für disziplinübergreifende Anlagen-Entwicklung von der ersten Idee bis ins feinste Detail. Jedes Objekt existiert im Modell nur ein einziges Mal. Diagramme, Datenblätter und Listen sind nur unterschiedliche Repräsentanzen desselben Objekts. Alle Fachbereiche bearbeiten und detaillieren es aus ihrer Sicht, jede Ergänzung ist für alle direkt sichtbar. Ohne Schnittstellen, Datentransfers und Übertragungsfehler.

Ideal für effizientes, agiles Team-Engineering

Modulares Design und disziplinübergreifende Teamarbeit bilden die zwei Säulen für effizienteres Engineering. Beides sind Kernkompetenzen von Engineering Base. Auf Basis des universellen Datenmodells unterstützt die Plattform Modularität auf allen Ebenen. Intelligente Wiederverwendung ist der rote Faden – von Object-Templates und den zentralen Bauteilkatalogen über „Arbeiten aus dem Baukasten“ mit dem Typical-Manager bis zum „Konfigurieren statt Konstruieren“ mit dem Project-Builder. Die völlige Transparenz von Engineering Base und der digitale Zwilling als „Single Source of Truth“ eröffnen zudem ganz neue Perspektiven für die Teamarbeit. Paralleles, agiles Arbeiten ersetzt das überkommene Wasserfallmodel. Mit Engineering Base erreichen Sie in Sachen Kooperation eine neue Ebene der Effizienz.

Nahtlose Einbettung in Unternehmens-IT und -Prozesse

Der umfassende digitale Zwilling wird besonders profitabel durch Integration in die IT-Landschaft und damit in die essenziellen Geschäftsprozesse. Im Engineering selbst werden Simulations- und Kalkulations-Tools so eingebunden, dass sie immer mit den aktuellen Daten arbeiten und ihre Ergebnisse den digitalen Zwilling anreichern. 3D-Systeme für mechanisches Design werden immer aktuell gehalten, Materialdaten werden mit ERP und PLM synchronisiert und die Ergebnisse des Engineerings werden als Stücklisten und Dokumente wiederum automatisiert übergeben. All das ermöglicht und erleichtert Engineering Base mit seiner außergewöhnlich offenen Architektur. Auch dabei ist Effizienz ebenso Programm wie Datenkonsistenz und -sicherheit.

In vielen Industrien zuhause

Der digitale Zwilling mit seinem flexiblen und erweiterbaren Datenmodell, die Unterstützung von kooperativem Team-Engineering und die Offenheit für Integrationen und Prozesse sind ideal für den Einsatz in verschiedensten Industrien.

Von den Großanlagen der Prozessindustrie über den kompletten Anlagen- und Maschinenbau inklusive der Automatisierung und Energieverteilung bis hin zu mobilen Systemen – alle profitieren von der Leistungsfähigkeit von Engineering Base. Ergänzungen, wie Regelwerke, Vorlagen und Assistenten erleichtern industrie-spezifische Aufgabenstellungen.

Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Engineering Base in Ihrer Industrie: