Kongsberg Maritime vereinheitlicht das Engineering
Für die Entwicklung und Konstruktion von maritimen Automatisierungssystemen entschied sich Kongsberg Maritime (KM) für die Software Engineering Base. Die Plattform wird als einheitliches und globales CAE-System genutzt und löst damit die bisherigen Insellösungen ab.

"Von der Integration in unsere IT-Landschaft über die Anbindung an ERP oder andere Projekttools bis zum Adaptieren von Kunden- oder KM-spezifischen Anforderungen zeigt sich das System sehr flexibel und offen."
Cato Strandin, Leiter Engineering & Studies bei Kongsberg Maritime
Erfahren Sie mehr
© Kongsberg Gruppen ASA
So hat Ihr Engineering-Team die Komplexität im Griff
Der große Vorteil von Engineering Base: Die Software deckt alle Engineering-Disziplinen ab, von Verfahrens- über Automatisierungs- bis hin zur Elektrotechnik. Gerade im Schiffbau ist die Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen extrem wichtig.
Vor allem das Kabelrouting spielt eine immense Rolle, da zum Teil mehrere Kilometer an Kabeln verlegt werden. Und genau dafür ist Engineering Base Cable die perfekte Lösung, da es das Kabelrouting erheblich vereinfacht. Bei der Planung der Schiffsverkabelung sind Elektrik und Mechanik auf Daten des jeweils anderen angewiesen – und vor allem im Schiffbau ist es besonders wichtige, die räumliche Orientierung zu behalten. Hier kommt die 3D-Anbindung für Engineering Base Cable ins Spiel. Denn diese integriert mechanische Informationen direkt in das digitale Modell von elektrischen Leitungssträngen. Das vereinfacht die Zusammenarbeit von Mechanik und Elektrik deutlich – denn beide Disziplinen können parallel arbeiten und Informationen stets aktuell und synchron abrufen. Dadurch wird der Planungsprozess erheblich beschleunigt.
"Engineering Base stellt die Daten in den Mittelpunkt! Jeder Beteiligte am Engineering Prozess kann jederzeit nach Bedarf auf jegliche Daten zugreifen, sie nutzen und bearbeiten."
Anton Kim, General Manager in Korea
