EVU-Arbeitskreis
Der EVU-Arbeitskreis fördert seit Jahrzehnten den Austausch von Wissen und die Entwicklung einheitlicher Standards für die Energieversorgungsunternehmen (EVU). Gegründet aus einer Zusammenarbeit von Anlagenplanern, Betreibern und Software-Experten, zielt der Arbeitskreis darauf ab, Effizienz und Qualität im Energiesektor durch gemeinsame Lösungen und Innovationen zu steigern. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von RUPLAN und der datenzentrierten Plattform Engineering Base hat sich der Arbeitskreis zu einem wichtigen Netzwerk entwickelt, das sowohl etablierte Fachleute als auch neue Mitmacher willkommen heißt.
Nächste Termine:
Engineering Base EVU Arbeitskreis (Workshops) (Hannover - AUCOTEC-Headquarter):
04.06.2025Engineering Base EVU Arbeitskreis (Hannover - AUCOTEC-Headquarter):
05.06.2025Sie möchten Teil des EVU-Arbeitskreis-Netzwerks werden? Dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen AUCOTEC-Vertriebsansprechpartner in Verbindung.
Betreiberkreis
AUCOTEC lädt regelmäßig zu den Betreibertagen ein, einem Treffen von Anlagenbetreibern aus verschiedenen Branchen. Dieses Forum, das aus langjährigen Vorläufern hervorgegangen ist, bietet eine Plattform für Austausch und Netzwerken der Teilnehmer. AUCOTEC selbst ist dabei Gastgeber für die Logistik und Gast in den Diskussionen. Ziel der Betreibertage ist es, dass sich die Teilnehmer untereinander über den Einsatz und die zukünftige Verwendung von Engineering Base abstimmen, diskutieren und voneinander lernen können. Für AUCOTEC sind die Betreibertage eine wertvolle Quelle für Anregungen zu weiterer Innovation.
buildingSMART
buildingSMART Deutschland versteht sich als Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Mit und durch seine Mitglieder erstellt die Organisation offene und herstellerneutrale Standards für digitales Planen, Bauen und Betreiben. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist dabei IFC, das Datenformat, welches die Zusammenarbeit in BIM-Projekten als ISO-Standard etabliert. Seit Mai 2022 ist AUCOTEC aktives Mitglied.
CFIHOS
Das Ziel der Capital Facility Hand Over Specification (CFIHOS) sind praxisgerechte standardisierte Spezifikationen für die disziplinübergreifende Informationsübergabe. Die Organisation richtet sich sowohl an Hersteller oder Betreiber von Industrieanlagen als auch an Unternehmen, die Anlagen warten oder außer Betrieb setzen.
AUCOTEC ist seit 2018 aktives Mitglied, begleitet und unterstützt die Organisation.
CIGRE
Seit 1921 steht CIGRE für Fachwissen im Bereich Stromversorgungssysteme und ist mittlerweile eine kollaborative globale Gemeinschaft, die sich einem weltweit führenden Programm zur Wissensentwicklung verschrieben hat. Die Mission dahinter: Stromversorgungssysteme durch Verbesserung des Fachwissens aller Beteiligten zu optimieren.
Citrix
Citrix stellt sichere Anwendungen und Daten auf jedem Gerät, Netzwerk oder digitalen Arbeitsplatz bereit. Über einen Terminalserver-Zugang können Kunden weltweit über stets aktuelle, parallel bearbeitbare Daten verfügen. Mit entsprechenden Rechten ist auch der Remote-Zugriff von extern auf Datenbanken möglich. Citrix hat Engineering Base geprüft und die Kompatibilität der Plattform mit Citrix bereits 2019 als verlässlich zertifiziert. Engineering Base wurde von Citrix geprüft und die Komptabilität als verlässlich zertifiziert.
DEXPI
Die Initiative Data Exchange in the Process Industry (DEXPI) ist ein Zusammenschluss von Anlagenbetreibern und Softwareherstellern. Ziel ist es, ein digitales und herstellerunabhängiges Austauschformat für Rohrleitungs- und Instrumentierungs-Diagramme zu entwickeln und etablieren. AUCOTEC ist seit 2013 Mitglied der Initiative.
ECLASS
Ein weltweit verbreiteter Datenstandard für Waren und Dienstleistungen, der ISO/IEC-normkonform ist – das ist ECLASS. Das Klassifizierungssystem erfasst zehntausende Produktklassen und eindeutige Merkmale. Die digitalisierten und standardisierten Stammdaten können im ECLASS-Format in Katalogen zur Verfügung gestellt werden, damit Unternehmen global zusammenarbeiten können. AUCOTEC engagiert sich seit über 20 Jahren als Mitglied aktiv bei der Definition des Standards.
Microsoft
Seit dem Jahr 2000 ist AUCOTEC als Independent Solution Vendor (ISV) Partner von Microsoft. Das ermöglicht im Zusammenhang mit Engineering Base den weltweiten Vertrieb von Lizenzen für Microsoft-Produkte. Zudem steht AUCOTEC als zertifizierter Microsoft Gold Application Development Partner auch mit dem Entwicklungsteam von Microsoft Visio in direktem Kontakt.
NAMUR
Kompetenzen zu Automatisierung und Digitalisierung bündeln und die Interessen der Prozessindustrie auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik vertreten, das ist die Mission der NAMUR. Als führender internationaler Verband mit über 150 Mitgliedsunternehmen entwickelt die NAMUR die Anwendungen der Automatisierung mit Fokus auf deren Wertschöpfung weiter und fördert qualifizierten Nachwuchs.
Open Design Alliance
Ziel der Open Design Alliance (ODA) ist es, verbreitete Grafik-Formate unabhängig von Herstellern zugänglich zu machen und langfristig verfügbar zu halten. Dahinter steckt die Idee, komplexe Probleme der Industrie gemeinsam zu lösen. AUCOTEC gehört bereits seit vielen Jahren zu den Mitgliedern und setzt die entstandenen Bausteine für hochwertige Integrationslösungen, z. B. Advanced CAD Import, ein.
Open Industry 4.0 Alliance
Die Open Industry 4.0 Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der industriellen Produktion voranzutreiben. Mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen wollen die Mitglieder neue Lösungen zur digitalen Asset-Integration im Zeitalter von Industrie 4.0 erarbeiten und dabei bestehende Standards wie OPC UA und andere Protokolle für die M-to-M-Kommunikation intelligent zusammenführen.
prostep ivip
Die Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungsansätzen sowie Standards für das Produktdatenmanagement und die virtuelle Produktentstehung, das hat sich prostep ivip auf die Fahnen geschrieben. Der Verein bündelt die Interessen von Zulieferern und Herstellern der Fertigungsindustrie. Effizientere Prozesse, Methoden und Systeme sollen den Mitgliedern langfristig Wettbewerbsvorteile ermöglichen.
VDMA
Als größter Industrieverband und Netzwerkorganisation des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus in Europa vertritt der VDMA mehr als 3300 vorrangig mittelständische Unternehmen. Seit 1982 ist der Verband das Sprachrohr der Maschinenbauindustrie und vertritt seine Mitglieder gegenüber nationalen wie internationalen Behörden und Wirtschaftskreisen.
vgbe
Der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber (vgbe) hat sich eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Als Stimme der Anlagenbetreiber unterstützt der VGBE als unabhängiges technisches Kompetenzzentrum und Netzwerk seine Mitglieder bei der Umsetzung von Innovationen und strategischen Aufgaben.
ZVEI
ZVEI ist die Interessenvertretung der Elektroindustrie und sieht sich als Schrittmacher des technischen Fortschritts. Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern über aktuelle Themen rund um die Elektroindustrie ist die Grundlage der Verbandsarbeit. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen Global Player genauso wie Mittelständler und Familienunternehmen.