Großen Wert haben die AUCOTEC-Entwicklerinnen und Entwickler auf Datenmobilität gelegt; Servicemitarbeitende haben von überall flexiblen Zugriff auf sämtliche benötigten Anlagendaten. Predictive Maintenance ist ebenfalls in Engineering Base integriert und ermöglicht vorausschauende Wartung für maximale Betriebssicherheit.
„Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit von Anlagen. Mit einer zentralen Datenbank wie Engineering Base können alle relevanten Anlagendaten gebündelt und effizient verwaltet werden. Dadurch lassen sich Ausfälle vermeiden und Wartungsarbeiten optimal planen“, betont Thomas Salitz, Global Account Manager bei AUCOTEC.
Ein Anlagenzwilling für alle Wartungsfälle
Der digitale Zwilling in Engineering Base ist der Schlüssel zur effizienten Wartung und zum optimalen Betrieb von Prozessanlagen. Schon während des Engineerings erstellt und ständig aktualisiert, bildet er den genauen Zustand der Anlage ab. Das ist wichtig, denn nur anhand des tatsächlichen Anlagenstatus können Servicetechniker und Wartungskräfte ihre Einsätze effektiv planen und Stillstandzeiten minimieren – und das Management die richtigen Entscheidungen treffen. Nahtlos verbindet sich die Plattform mit SAP PM und anderen Planungsmanagementsystemen, um eine stets aktuelle As-built-Dokumentation zu gewährleisten, die allen beteiligten Akteuren zur Verfügung steht.
Der Digitale Anlagenzwilling ist auch mobil verfügbar. Das erleichtert etwa bei Wartungsarbeiten und im Notfall die Navigation innerhalb der Anlage, aber auch das unmittelbare Update nach abgeschlossener Wartung.
Effiziente Anlagenwartung mit Mobile View
Bei einem Störfall müssen Techniker zügig zur Fehlerquelle vordringen, ohne die Anlage bis ins Detail zu kennen. Das Engineering-Base-Tool „Mobile View“ unterstützt Technikerinnen und Techniker unabhängig von Zeit und Ort beim Browsen und Navigieren durch sämtliche Anlagendokumente und Datenmodelle und ermöglicht über eine integrierte Suchmaschine die Identifikation defekter Bauteile. Weil auch Revisionsdaten in Engineering Base vorliegen, ist sichergestellt, dass sich die Techniker auch nach vielen Umbauarbeiten und Erweiterungen immer im aktuellen Anlagenabbild bewegen. Wartungstechniker können ihr Redlining und alle Aktualisierungen direkt innerhalb der vorliegenden Dokumentation vornehmen und ihre Hinweise in Form von Aufgaben an die Engineering-Abteilung zurückspielen. So bleibt der digitale Anlagenzwilling dauerhaft aktuell, nachvollziehbar und verfügbar.
Mit dem digitalen Zwilling stimmt die Chemie
OQ Chemicals in Monheim am Rhein ist ein führendes Chemieunternehmen mit 1.400 Mitarbeitern, spezialisiert auf Oxo-Intermediate und -Derivate. Weltweit beliefert es unter anderem Hersteller von Farben und Lacken, Schmierstoffen und funktionellen Flüssigkeiten, Körperpflegemitteln und flexiblen Verpackungen. OQ Chemicals gehört zu OQ, einem internationalen Energieunternehmen mit Wurzeln im Oman.

"Unsere Planer, Simulationsspezialisten, die Vorfertigung, die Montage und der laufende Betrieb greifen auf den digitalen Anlagenzwilling von Engineering Base zu. Schwer zu pflegende Papierdokumentationen und der Abgleich redundanter Datentöpfe entfallen."
Dr. Oliver Bülters, Leiter Engineering OQ Chemical
mehr erfahren
© OQ Chemicals GmbH