Der im tschechischen Kopřivnice ansässige Fahrzeughersteller TATRA zählt mit gut 170 Jahren Erfahrung zu den ältesten Automobilexperten der Welt. Heute machen LKW für Bauwesen, Forstwirtschaft, Bergbau, Militär und Brandschutz das Kerngeschäft des Unternehmens mit rund 1700 Mitarbeitenden aus. Seine Schwerlastkraftwagen sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit in schwierigstem Gelände und extremem Klima, von Europa über den nahen Osten und Südamerika bis Asien. 

Da jeder Auftrag, ob Kleinserie oder Spezialfahrzeug, individuelle Spezifikationen enthält, müssen TATRAs Elektrodesign und Konstruktion dieser Vielfalt und Variabilität gerecht werden. Das Erfolgsrezept der kurzen Lieferzeiten macht zusätzlich Druck. Daher entschied sich TATRA für AUCOTECs Plattform Engineering Base.

Von der Grafik zu den Daten

"Früher haben wir Dokumentationen in einem Zeichnungssystem rein manuell erarbeitet. Das war fehleranfällig und bei Änderungen äußerst umständlich. Mit steigenden Auftragszahlen mussten wir unsere Workflows rationalisieren und weiterentwickeln", sagt Robert Bolom, Leiter der Elektroprojektion bei TATRA. Die Modernisierung startete 2015 mit Engineering Base. „Der Übergang vom rein grafischen zum datenbankgestützten, kooperativen Design auf einem zentralen Datenmodell bedeutete eine große Umstellung, aber TECHNODAT Elektro, AUCOTECs Partner in Tschechien und der Slowakai, hat uns dabei bestens unterstützt. Die Entscheidung für Engineering Base war genau richtig“, sagt Bolom.

Grafisch UND alphanumerisch arbeiten, nur 1x ändern

Engineering Base kombiniert grafisches und alphanumerisches Arbeiten. „Das erleichterte und beschleunigte den Designprozess wie auch die Service-Dokumentationen erheblich“, so Bolom. Dabei bilden Referenz-Stromlaufpläne die Basis für auftragsbezogene Individualisierungen. Die Anpassungen entstehen jedoch nicht durch Umzeichnen der Stromlaufpläne, sondern durch Ändern der zugehörigen Tabellen, wie Komponenten- oder Verdrahtungslisten. Dank der einzigartigen Synchronität von Daten und Zeichnungen in Engineering Base entstehen die individuellen Dokumente direkt aus den geänderten Daten.

„Schneller, einfacher, genauer“

Auch die Offenheit von Engineering Base und die damit verbundene Integrationsfähigkeit in TATRAs IT-Landschaft überzeugten – genau wie die Anpassungsfähigkeit an individuelle Abläufe und Bedürfnisse in den Fachabteilungen. „So wickeln wir heute Aufträge viel schneller ab und schaffen bis zu sieben Fahrzeugprojekte in einer Arbeitswoche. Ohne Engineering Base waren es drei bis vier,“ betont der Abteilungsleiter.

Die Zusammenarbeit mit externen Leitungssatz-Fertigern beschleunigt Engineering Base ebenfalls. Stanislav Calda, Technik-Manager bei ELBAS, auch Engineering Base-Nutzer, bestätigt: „Ausschreibungsunterlagen sind im Nu übertragen, ebenso wie die unvermeidlichen Änderungen. Mit Engineering Base geht‘s schneller, einfacher und genauer!“