Der Spezialist für Schüttgut- und Verfahrenstechnik Claudius Peters (CP) ist in der Zement-, Gips-, Kohle-, Stahl- und Aluminium-Industrie zu Hause. Das über 100-jährige Unternehmen konzipiert und fertigt Lagerplätze, Förderanlagen, Silos, Mahl- und Packanlagen, Gips-Homogenisierer sowie Schüttguttechnik für verschiedene Bereiche. Die Zentrale der weltweit operierenden Claudius Peters Group GmbH steht in Buxtehude im Süden Hamburgs.

Vom Dokumenten- zum Datendenken

Die Entscheidung für AUCOTECs System Engineering Base fiel im Rahmen eines Innovationsprojektes, um CP zu einem herausragenden Unternehmen des 21. Jahrhunderts weiterzuentwickeln. Maßgeblich waren dabei Durchgängigkeit, Prozessbeschleunigung und gleichzeitige Qualitätssteigerung. Dank des offenen Datenmodells von Engineering Base sind heute bei CP die Daten zentraler Ausgangspunkt des Engineerings, nicht mehr die Dokumente. Die sind nur ‚nebenbei‘ entstehende Repräsentanzen des aktuellen Status. „Engineering Base ist für uns eine Erfolgsgeschichte und der Grundstein für die Umgestaltung unserer Softwarelandschaft“, erklärt Ulrich Cord, Group Manager Automation und Projektleiter Engineering Base bei der Claudius Peters Projects GmbH.

Reibungslos simultan

Das System erfüllte den wichtigsten Wunsch der Schüttgut-Experten: die Vernetzung ihrer Daten und Tools. Engineering Base habe interdisziplinär Brücken geschlagen, betont Cord und spricht von einer neuen Kommunikations-Kultur. Das Verständnis von Verfahrens- und Elektrotechnikern füreinander sei erheblich gestärkt. „Das beeinflusst den Planungsprozess positiv.“ Die simultane Bearbeitung eines Projekts selbst mit 20 Anwendern funktioniere reibungslos. Das gemeinsame Datenmodell gewährleistet die Aktualität aller Informationen.

Engineering Base setzt Standards

Nach der Implementierung lag der Fokus auf Standardisierung durch sinnvolles Vordenken und Strukturieren von Bauteilen, -gruppen und Teilanlagen. Mit derart vorgefertigten Bausteinen, abgelegt in Engineering Base, lassen sich die Durchlaufzeiten deutlich reduzieren und neue Konstrukteure schneller einarbeiten.

Engineering Base kann außerdem das Zusammenwirken unternehmensweiter Softwaretools wie ERP und 3D verbessern und redundante Datenpflege weiter reduzieren. Als Quelle für alle Engineeringdaten speist Engineering Base zudem die Serviceplattform CATALOGcreator von TID Informatik. CP setzt sie ein, um Kunden auch ohne Systemwissen weltweit Livedaten aus Engineering Base, aber auch ERP, PDM und DMS von über 8000 Projekten zugänglich zu machen.

In Richtung Industrie 4.0 will CP die Fähigkeiten von Engineering Base z. B. für die Kopplung der Planungsdaten mit den Betriebs- und Störungsdaten nutzen. Ulrich Cords Fazit: „Engineering Base unterstützt unser Engineering konsistent und intelligent. Damit werden wir auch langfristig unserer Mission mehr als gerecht ‚world-class engineering for world-class customers‘ zu bieten.”